Patienten beraten – Herzerkrankungen vorbeugen
Jeder Einzelne kann etwas für seine eigene Herzgesundheit tun, und auch die der anderen fördern. Unter dem Slogan „My Heart, Your Heart“ findet der diesjährige Weltherztag am 29. September statt. In Deutschland durch die Deutsche Herzstiftung e.V. vertreten, soll der Tag dazu anregen, Menschen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle aufzuklären.
Als PTA habt ihr in eurer Apotheke den direkten Kontakt zu Patienten. Eine Beratung über den positiven Einfluss eines gesunden Lebensstils kann dabei helfen, das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bei euren Patienten zu mindern und die Herzgesundheit langfristig zu stärken.
Herzinfarkt oder Schlaganfall: Jede Sekunde zählt
Bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall ist sofortiges Handeln lebensrettend. Herz-Kreislauf-Krankheiten, in erster Linie Herzinfarkte und Schlaganfälle, sind schätzungsweise mit 50 Prozent aller Todesfälle die führende Todesursache in Europa. Der Grund für einen plötzlichen Herztod sind absterbende Herzmuskelzellen, die in der Regel durch einen akuten Verschluss eines Herzkranzgefäßes hervorgerufen werden. Bei einem Schlaganfall wird die Gehirnfunktion auf Grund einer plötzlichen Mindestversorgung mit Blut gestört. Mangelnder Sauerstoff und unzureichende Nährstoffe lassen die grauen Zellen im Gehirn absterben. Daher ist jeder Herzinfarkt oder Schlaganfall ein Notfall!
Typische Herzinfarkt-Symptomen sind beispielsweise:
- plötzlich auftretender, anhaltender und heftiger Schmerz in der Brust, kann bis in die Schultern, Hals, Unterkiefer, Rücken und Oberbauch strahlen
- kalte Hände und niedriger Blutdruck
- Unruhe und starke Angstzustände
- blasse und schweißnasse Haut
Schlaganfall-Symptome sind z.B.:
- Lähmungserscheinungen einzelner Körperpartien oder gar einer gesamten Körperhälfte
- Taubheitsgefühl, Sprach- und Verständnisstörungen sowie Sehstörungen
- Schwindel bis hin zum Kreislaufzusammenbruch und zur Bewusstlosigkeit
- starke und schlagartig eintretende Kopfschmerzen
Wichtiger Tipp für eure Kunden: Bei diesen Symptomen sofort den Rettungsdienst unter der Nummer 112 alarmieren!
Unterstützt eure Kunden!
Als Ansprechpartner/in in eurer Apotheke könnt ihr viel dazu beitragen, die Herzgesundheit eurer Patienten zu fördern, Betroffene zu beraten und zu unterstützen.
Mit den folgenden fünf Tipps könnt ihr helfen, die Risiken eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls bei euren Kunden vorzubeugen, um ihre Herzgesundheit und Lebensqualität langfristig zu stärken und zu verbessern.
1. Erhöhte Blutwerte und zu viel Gewicht? Ernährungsumstellung kann helfen!
Bluthochdruck, Übergewicht oder erhöhte Blutfettwerte können Auslöser einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sein. Eine Ernährungsumstellung kann meist schon helfen! Motiviert eure Kunden zu einer vielseitigen und ausgewogenen Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse und Getreideprodukten und in Maßen Fisch, Fleisch und Milchprodukten. Zuckerhaltige Getränke sollten nur hin und wieder getrunken werden.
2. Endlich Nichtraucher werden!
Ein Raucher hat etwa ein dreimal so hohes Infarktrisiko wie ein Nichtraucher. Dabei kann ein gesunder Lebensstil das Risiko auf einen Herzinfarkt oder Schlaganfall um ein Vielfaches mindern. Empfehlt euren Kunden eine Raucherentwöhnung, um nicht nur die Herzgesundheit zu fördern, sondern auch Atemwegserkrankungen zu vermeiden. Unterstützende Produkte bietet ihr in eurer Apotheke ja reichlich an.
3. Bewegen Sie sich regelmäßig!
Bewegung ist das A und O! Ob eine Runde auf dem Rad, ein Spaziergang durch den Wald oder ein paar Bahnen im Schwimmbad: mit regelmäßiger Bewegung lässt sich das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung senken. Wenn eure Kunden jedoch schon einmal erkrankt waren oder seit langem kein Sport mehr gemacht haben, empfehlt ihnen einen Besuch beim Arzt!
4. Blutdruck im Blick behalten!
Gerade Bluthochdruckpatienten sollten regelmäßig ihre Werte kontrollieren. Mit einer Erinnerung an die Blutdruckmessung oder der Empfehlung, sich ein eigenes Blutdruckmessgerät zuzulegen, könnt ihr eure Kunden bei der Blutdruckkontrolle schon essentiell unterstützen.
5. Tschüss Stress, hallo Entspannung!
Patienten, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben oder ein schwaches Herz besitzen, sollten übermäßigen Stress vermeiden. Dauerstress kann die Arterien verstopfen und den Bluthochdruck erhöhen, und somit das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt steigern. Die Botschaft für eure Kunden: Bewahren sie Ruhe und entspannen sie sich, wann immer es möglich ist! Ihr könnt zudem euren Kunden verschiedene Techniken zu Stressbewältigung empfehlen wie z.B. Yoga, Meditation oder autogenes Training. Ein Informationsabend beispielsweise zu Meditationstechniken oder zum Thema Achtsamkeit kann auch ein gutes Kundenbindungselement für eure Apotheke sein.
Die Deutsche Herzstiftung e.V. hat im Rahmen des Weltherztages 2018 einige Angebote, Projekte, Informationen und Tipps zusammengestellt, um die Herzgesundheit zu fördern. So gibt beispielsweise ein kostenloser Herzinfarkt-Risikotest erste Hinweise darauf, wie hoch das eigene Risiko für einen Infarkt ist. Das Ergebnis wird anschließend per E-Mail versendet. Hinweis: Der Test ist nur für Menschen gedacht, bei denen bislang keine Gefäßerkrankung diagnostiziert wurde.
Für weitere Informationen klickt bitte hier: www.herzstiftung.de/weltherztag.html