„Diabetes – beweg(t) dein Leben!“

Beratungsaktion für Patienten mit Diabetes mellitus

Am 14. November ist Weltdiabetestag. In vielen Apotheken gibt es dazu Beratungsaktionen für Patienten mit Diabetes mellitus. Auch auf unserem Blog findet ihr zum Thema Diabetes spannende Informationen mit vielen Beratungstipps, wie z.B. im letzten Monat den Blogbeitrag zu Zahngesundheit und Diabetes. Getreu dem Motto des diesjährigen Weltdiabetestages „Diabetes – beweg(t) dein Leben“, informieren wir euch über Sport und Diabetes – denn der Herbst mit seiner klaren, frischen Luft macht Lust auf Bewegung und Sport. Wie ihr eure Diabetes-Kunden beim Thema Sport gut beraten könnt, zeigen wir euch heute:

Sport und Bewegung – für Menschen mit Typ-2-Diabetes ein Muss!

Sport bei DiabetesDie positiven Auswirkungen von Sport gelten ganz besonders für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Regelmäßiges körperliches Training:

  • senkt akut den Blutzuckerspiegel,
  • vermindert langfristig den Blutzuckerlangzeitwert HBA1c
  • verbessert die Insulinempfindlichkeit der Zellen.

Zusätzlich hilft regelmäßige Bewegung, das Körpergewicht zu reduzieren, Muskeln aufzubauen und so den Grundumsatz zu erhöhen – wichtige Voraussetzungen, um langfristig Medikamente einzusparen und die Gefahr für Folgeerkrankungen, wie z.B. Gefäßverkalkungen und Herzinfarkt, zu verringern.

Körperliche Anstrengung – der Diabetes-Typ bestimmt die Richtung

Auch Menschen mit Typ-1-Diabetes profitieren von körperlicher Aktivität, obwohl Sport hier kein wesentlicher Therapiebaustein ist. Diese Patienten fühlen sich mit regelmäßiger Bewegung fitter, leistungsfähiger und können damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen, die einen wesentlichen Risikofaktor darstellen. Sie dürfen theoretisch jeden Sport ausüben und sich auch an Wettkämpfen beteiligen. Sie sollten ihren Stoffwechsel aber auf die körperlichen Anstrengungen besonders gut vorbereiten, das heißt:

  • Die Insulintherapie an das Training anpassen und
  • die Aufnahme von Kohlenhydraten regulieren.

Typ-1- und insulinpflichtiger Diabetes – Zuckerwerte im Auge behalten!

Körperliche Anstrengungen können den Blutzuckerwert stark absinken lassen. Deshalb sollten Patienten mit einem insulinpflichtigen Diabetes ihre Blutzuckerwerte vor, während und nach dem Sport kontrollieren. So können sie ihre individuellen Blutzuckerschwankungen erkennen, schriftlich dokumentieren und die Therapie nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt entsprechend anpassen. Vor dem Sport sollte der Blutzuckerwert leicht erhöht sein (durchschnittlich etwa 150 – 180 mg/dl). Ist der Blutzuckerwert zu hoch (über 250 mg/dl) und fällt auch nicht ab, droht eine Ketoazidose, also schwerwiegende Stoffwechselentgleisung. Dann gilt bei positivem Insulin spritzenKetontest:

  • keinen Sport machen
  • ausruhen, viel trinken
  • Insulin spritzen

Bei einem negativen Ketontest können die Patienten weiterhin aktiv sein, wenn sie sich gut dabei fühlen, sollten ihre Blutzuckerwerte aber engmaschig kontrollieren.

Doch Vorsicht:
Stress – z.B. vor Wettkämpfen – kann den Blutzuckerspiegel ebenfalls kurzzeitig erhöhen. Es kann dann mit einer zusätzlichen Insulingabe zu einer Unterzuckerung kommen! Auch das spricht für die Notwendigkeit einer engmaschigen Blutzuckerkontrolle!

Unterzuckerung? Alles Einstellungssache!

Unsere Muskeln verbrauchen bei körperlicher Anstrengung sehr viel Energie. Das kann zu einer gefährlichen Unterzuckerung führen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieser Gefahr zu begegnen oder sie abzuwenden. Der insulinpflichtige Patient ist von dieser Gefahr besonders betroffen und sollte mit seinem Arzt über eine individuelle Therapieanpassung sprechen:

  • Insulingabe anpassen
  • Kohlenhydratzufuhr anpassen
  • eine Kombination aus beidem

MüsliriegelBei länger andauernden Sporteinheiten empfiehlt es sich, sowohl schnelle Kohlenhydrateinheiten (z.B. Traubenzucker Täfelchen) als auch langsam wirkende (Müsliriegel, Vollkornbrot) parat zu halten. Auch nach dem Sport sollte der Blutzucker kontrolliert werden, da durch den „Muskelauffülleffekt“ Glukose aus dem Blut abgezogen wird, um das Muskelgewebe wieder aufzufüllen.

Sport ja, aber wann und wieviel? Das ideale Trainingsprogramm bei Diabetes

Da die positiven Effekte von Sport nach ca. 48 Stunden nachlassen, ist ein regelmäßiges Training 2-3 Mal in der Woche für jeweils 30 – 60 Minuten sinnvoll. Auf jeden Fall sollten Menschen mit Diabetes lieber ein paar Mal in der Woche kürzer, als eine längere Zeit nur am Wochenende trainieren.

Bewegung durch Fahrrad fahren

Eine Mischung aus Ausdauer- und Krafttraining zusammen mit Beweglichkeitsübungen ist ideal. Auch im Alltag sollten Menschen mit Diabetes auf viel Bewegung achten, z.B. Treppen steigen, statt den Aufzug zu nehmen, mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto Besorgungen erledigen, ein oder zwei Stationen früher aus dem Bus aussteigen und den Rest des Weges zu Fuß gehen – es gibt viele Möglichkeiten, sich ganz nebenbei mehr zu bewegen.

Der Gesundheitscheck beim Arzt – so wichtig wie die Bewegung selbst

Für jeden Diabetiker sollte es selbstverständlich sein, sich bei seinem Arzt einem Sport-Checkup zu unterziehen. Gerade dann, wenn er lange keinen Sport getrieben hat, ist ein sanfter Einstieg wichtig. Falsche oder zu heftige sportliche Betätigungen könnten aufgrund der Diabetes-Risikofaktoren – z.B. Arterienverkalkungen, Netzhautprobleme am Auge – nämlich zu gefährlichen Zwischenfällen führen.

GesundheitscheckEine gründliche Untersuchung beim Hausarzt oder Sportmediziner mit einem Belastungs-EKG, Erhebung der Krankengeschichte und einem Check der Gelenke kann Patienten die nötige Sicherheit geben. Außerdem kann der Arzt am besten sagen, welches Ausmaß und welche Art von Sport und Bewegung für den Patienten am besten sind. Häufig empfehlen Ärzte auch die Teilnahme an einer Diabetes- oder Herzsportgruppe, was für die Betroffenen oft der Einstieg in ein bewegtes Leben ist.

Die richtigen Diagnostika für eure Beratung? Wir unterstützen euch gerne!

Mit dem Diabetes-Zubehör, wie zum Beispiel Blutzuckerteststreifen von Orifarm, könnt ihr eure Kunden ein Produktsortiment für ein optimales Diabetesmanagement zur Verfügung stellen. Unter folgendem Link habt ihr die Möglichkeit, euch ein Fax-Bestellformular herunterzuladen. Auch eine aktuelle Übersicht der verschreibungspflichtigen Diabetes-Präparate von Orifarm könnt ihr euch auf unserer Website ansehen. Oder ihr schaut beim nächsten Diabetes-Rezept einfach direkt in eurem Kassensystem nach Orifarm. Wir freuen uns auf euch!