Wie Spaziergänge das Immunsystem auf Trab bringen
„Raus in die Natur – auch bei Regenwetter!“ So lautet der wichtigste Herbst-Tipp von Gesundheitsexperten. Schon ein kurzer Spaziergang kann viele positive Effekte auf Körper und Seele haben. Also stapfen wir durch raschelndes Laub, bewundern das Farbspiel der Natur und lassen uns belebenden Wind um die Nase wehen. Und auf dem Weg machen wir noch einen coolen Schnappschuss für das Orifarm Herbst-Gewinnspiel!
In Kinderliedern ist der Herbst eine wildromantische Jahreszeit zwischen rotbackigen Äpfeln, tanzenden Drachen im Wind und Laternenfesten. Für die meisten Erwachsenen bedeuten die dunkler werdenden Tage jedoch vermehrt Abgeschlagenheit, Erkältungen und Stimmungsschwankungen.
Das kennen wir doch alle: Man sitzt mit laufender Nase vor der heimischen Heizung und wünscht sich nur eines – dass der Sommer endlich wieder zurück kommt. Wissenschaftler der deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement empfehlen deshalb eine positivere Einstellung zum Herbst und ein bewusstes Wahrnehmen dieser Jahreszeit – am besten bei regelmäßigen Spaziergängen in der Natur.
Mittagspause zum Auftanken an der frischen Luft nutzen
Es gibt keine faulen Ausreden – schon ein kleiner Gang zwischendurch stärkt das Immunsystem nachweislich: Forscher der Universität Essex haben herausgefunden, dass bereits fünf Minuten Spazierengehen oder andere Betätigungen an der frischen Luft die Stimmung verbessern, Stress abbauen und das Selbstwertgefühl heben.
Die besten Voraussetzungen also, um das Immunsystem bei der Abwehr von Erkältungsviren zu unterstützen. Zugleich schützt die verstärkte Ausschüttung von Glückshormonen vor depressiven Verstimmungen und stoppt den Heißhunger auf Süßigkeiten.
Und was passiert mit den guten Vorsätzen an Regentagen?
Deponiert einfach ein paar Gummistiefel und ein Regencape oder einen großen Schirm am Arbeitsplatz. Frei nach dem Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung. Ladet ein paar Kollegen aus dem Apotheken-Team zu einem kleinen Herbstspaziergang um den Block ein. Danach könnt ihr aufgetankt und voller Elan zurück an den HV-Tisch zurückkehren.
Wer mehr spaziert, lebt rundum besser
Auf die Frage nach der optimalen Walking-Dosis geben Experten die unterschiedlichsten Antworten: Die Empfehlungen gehen von „fünfmal pro Woche 30 Minuten“ über „acht Kilometer pro Woche“ bis zu „10.000 Schritte täglich“. Doch egal, welche Messeinheit zugrunde liegt, die Ergebnisse aller Studien bestätigen einen wahren Power-Boost für die Immunabwehr, einen ausgeglichenen Blutdruck, verbesserten Schlaf, Stressreduktion und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und der Stimmung.
Eine Studie der Universität Harvard ergab sogar, dass Probanden, die täglich 15-minütige Spaziergänge unternahmen, ihre Lebenserwartung um drei Jahre verlängern konnten. Warum also nicht mal mit einem Schrittzähler durch den Tag gehen und sich abends vom Ergebnis überraschen lassen? Die Orifarm-Mitarbeiter haben das im Sommer schon mal getestet und bei der Schrittzähleraktion über mehrere Wochen insgesamt 25.376.045 Schritte zurückgelegt.
Ist der tägliche Spaziergang nichts für euch, plant doch am Wochenende einen längeren Marsch mit einer Thermoskanne im Rucksack und einer Pause zum Kastaniensammeln. Ein nahe gelegener Wald wäre dafür übrigens das perfekte Ziel, denn Bäume haben eine nachgewiesene Gesundheitswirkung auf den Menschen. Das weiß jeder, der schon mal, umgeben von feuerrotem Herbstlaub, die Seele hat baumeln lassen.
Der Wald als Gesundheits-Hotspot
Wer einen Baum umarmt, wurde früher gern als Öko-Freak belächelt, doch heute hat er die Wissenschaft auf seiner Seite: Umweltpsychologen der Universität Wien belegen durch Messungen, dass sich beim Waldspaziergang Körper und Geist entspannen und wichtige Vitalfunktionen wie Herzschlag, Blutdruck und Atmung in Balance kommen.
Der Wald ist zudem ein echtes Trend-Thema: Der Bestseller des Försters Peter Wohlleben vom „geheimen Leben der Bäume“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Waldes auf die menschliche Gesundheit, und auch die in Japan etablierte Therapie des „Waldbadens“ (shinrin yoku) basiert auf der Kraft der von Bäumen abgegebenen chemischen Verbindungen (Terpene).
Beim Spaziergang durch den Wald atmen wir diese ein – mit einem überraschenden Effekt auf unser Immunsystem: Die Waldluft bewirkt einen starken Anstieg der körpereigenen Abwehrzellen.
Forscher der Nippon Medical School in Tokio registrierten bei Probanden, die einen Tag im Wald verbracht hatten, einen Anstieg der Killerzellen im Blut um 50 Prozent. Also machen auch wir uns diese Kräfte zunutze und holen uns eine Dosis Buche, Fichte und Eiche!
In Deutschland gibt es seit Kurzem einen Ausbildungsgang zum Waldtherapeuten und den ersten offiziell anerkannten Heilwald auf der Insel Usedom. Eine Entwicklung in Richtung Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit, die absolut zu begrüßen ist – findet ihr nicht?
Glückshormone sind hier gratis
Auf einem langen Herbstspaziergang lässt es sich wunderbar reden, genauso gut aber auch entspannt schweigen oder einfach die Natur genießen. Wir können die Reizüberflutung des Alltags hinter uns lassen und uns im hier und jetzt verlieren. Dabei können wir einfach unserem Instinkt folgen.
Wer kleine Momente genießt, etwa dem Rascheln der Schritte im Herbstlaub lauscht oder gedankenverloren fliegenden Blättern im Wind nachschaut, der macht in Sachen Gesundheitsvorsorge alles richtig. Forscher glauben nämlich, dass wir Erschöpfung, Infektanfälligkeit und Alltagsstress am besten durch solche meditativen, reizarmen Tätigkeiten heilen können.
Also, auf in den nächsten Park, Wald oder Feldweg – auch ohne Fitness-App werdet ihr die positive Wirkung erfahren und gestärkt und ausgeglichener in den Alltag zurückkehren!
Wanderlust braucht warme Kleidung
Damit ein längerer Spaziergang durch die Natur bei jedem Wetter Freude macht, sollte unbedingt die Kleidung stimmen. Mit der richtigen Garderobe wird es auch bei Nieselregen und Wind nicht ungemütlich: Wetterfeste, warme Schuhe mit rutschfester Sohle, eine wind- und wasserabweisende Jacke und darunter bei Bedarf wärmende Fleece-Oberteile nach dem Zwiebelprinzip halten angenehm warm. Wichtig ist auch eine gute Kopfbedeckung, da besonders bei kaltem Wind viel Wärme über den Kopf verloren geht.
Laufend gewinnen mit dem Orifarm Herbst-Gewinnspiel
Bereit für den nächsten Herbstspaziergang? Diesen könnt ihr direkt nutzen, um an unserem Herbst-Gewinnspiel teilzunehmen: Holt jetzt eure Regenschirme, Gummistiefel & Ponchos aus dem Schrank und dann raus aus dem Haus! Wir wollen euer Gute-Laune-Selfie oder Gruppenfoto mit dem ganzen Apotheken-Team sehen.
Mit einem kreativen Foto und etwas Glück regnet es schon bald tolle Preise. Alle Infos zu unserer aktuellen Gewinnspiel-Aktion findet ihr auf unserer Website.