Neujahrsvorsätze – Unsere Tipps zum Durchhalten

Alle Jahre wieder ist es soweit: Die guten Vorsätze für das neue Jahr werden gefasst und bereits kurz nach Silvester auch schon verworfen. Doch woran liegt das eigentlich und was könnt ihr tun, damit es in 2018 nicht nur bei Vorsätzen bleibt?

Wir haben uns bei Orifarm am Standort Leverkusen umgehört und die beliebtesten Vorsätze sowie Tipps zum Durchhalten für 2018 zusammengetragen:

Neujahrsvorsatz Nummer 1: Mehr Sport treiben

Mehr Sport treiben als Neujahrsvorsatz Sei es, um ein paar überschüssige Pfunde loszuwerden, seinen Körper etwas mehr zu definieren oder einfach gesünder zu leben – den Vorsatz „mehr Sport treiben“ hat sich wahrscheinlich schon jeder einmal gesetzt. Er ist ein echter Klassiker.

Mit den Neujahrsvorsätzen ist das jedoch so eine Sache: Oft nehmen wir uns viel zu viel vor und werden bereits nach wenigen Wochen schwach. Die Motivation lässt nach und wir verfallen in alte Muster. Der Orifarm Tipp: Setzt euch realistische Ziele! Statt „Ab sofort gehe ich jeden Tag joggen.“ reicht vielleicht auch „Ab Januar gehe ich 2x die Woche walken und versuche dies mindestens bis zum Sommer durchzuziehen.“ So gelingt es leichter, den Sport als Routine im Alltag einzubauen.

Behaltet dabei immer im Hinterkopf, dass Sport fröhlich macht, die Konzentration steigert und euch gesund hält. Gerade in der kühlen Jahreszeit ist Bewegung wichtig, um euer Immunsystem zu stärken. Mehr dazu lest ihr in unserem Blogbeitrag zum „Tag des Herbstspaziergangs“.

Neujahrsvorsatz Nummer 2: Weniger bzw. Aufhören zu Rauchen

Auch wenn in Deutschland die Verbreitung des Rauchens seit 1990 erfreulicherweise leicht zurückgegangen ist, gibt es noch immer viele Menschen, die auf ihre Sucht liebend gern verzichten würden. Und auch bei Orifarm wünschen sich viele, die Zigaretten endlich aufgeben zu können.

Wette unter KollegenDer Orifarm Tipp: Wenn ihr mit dem Rauchen aufhören möchtet, setzt euch kleine Ziele. Reduziert nach und nach die Anzahl der Zigaretten, nutzt die fünf Minuten Raucherpause für andere Dinge, die euch Spaß bereiten und überlegt euch, was ihr mit dem gesparten Geld alles unternehmen könnt. Oft hilft es zudem, sich Verbündete zu suchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wette unter Kollegen, um den Ehrgeiz zu wecken?

Neujahrsvorsatz Nummer 3: Mehr Zeit für Lieblingsmenschen

Viele Mitarbeiter von Orifarm wünschen sich, 2018 mehr Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen. Im Trubel des Alltags mit Arbeit, Alltag und sozialem Engagement bleibt das Familienleben schnell auf der Strecke. Wann soll da beispielsweise Zeit für einen Abend mit der besten Freundin oder ein den Kumpels bleiben?

Der Spagat zwischen Familie, Freizeit und Arbeit kann oft eine Belastung sein. Der Orifarm Tipp: Seid nicht zu perfektionistisch! Gönnt euch in eurem straff geregelten Tagesablauf ganz bewusst ein paar Auszeiten, um spontan sein zu können. Habt Mut zur Lücke.

Mehr Zeit mit der Familie als NeujahrsvorsatzUm mehr „Quality Time“ mit der Familie zu haben, bietet es sich an, ein gemeinsames Hobby oder Ritual einzuführen – zum Beispiel eine sonntägliche Fahrradtour. Vielleicht ist auch ein gemeinsamer Spieleabend das Richtige für euch, statt nebeneinander fernzusehen oder mit dem Smartphone zu spielen. Denn oft sitzt man im selben Raum und hat trotzdem das Gefühl, keine Zeit füreinander zu haben.

Plant eure Termine mit Freunden am besten weit im Voraus oder legt einen festen Tag im Monat fest. Generell raten wir euch, private Verabredungen genauso zu priorisieren, wie ihr geschäftliche Termine plant. Ein fester Eintrag im Kalender hilft euch dabei. Und: nicht absagen, nur weil man sich müde fühlt.

So verwirklicht ihr eure Vorsätze

Bevor ihr nun startet eine Liste von Vorsätzen für 2018 zu fassen, stellt euch folgende Frage: Entspricht der Vorsatz meinem Wunsch und bin ich bereit, ihm genügend Aufmerksamkeit zu schenken? Ein Vorsatz, hinter dem ihr nicht wirklich steht, ist meist von vorn herein zum Scheitern verurteilt.

Abnehmen als NeujahrsvorsatzAls nächstes geht es an die Planung: Die aus der Arbeitspsychologie bekannte Formel zur Prüfung der Kriterien eines Projektes kann euch hierbei unterstützen: Sind eure gesetzten Ziele SMART (spezifisch, messbar, anspruchsvoll/realistisch und terminiert)? Nehmen wir als Beispiel den Vorsatz „Abnehmen“.

Setzt euch ein konkretes Ziel (spezifisch), z.B. „In den nächsten zwei Wochen möchte ich ein Kilogramm abnehmen.“. Das Ziel sollte anspruchsvoll und realistisch zugleich sein. Wenn das Ziel zu einfach zu erreichen ist, seid ihr nicht motiviert. Wenn das Ziel zu schwer zu erreichen ist, droht Frustration. Zu guter Letzt hilft beim Einhalten der guten Vorsätze das Abstecken eines zeitlichen Rahmens (terminiert). So könnt ihr Etappenziele messen und seid stolz auf euch, wenn ihr eurem Ziel einen Schritt nähergekommen seid. Schreibt eure Ziele auf und schaut sie euch regelmäßig an. Dann können sie nicht in Vergessenheit geraten.

Aus der Gesundheitspsychologie lernen wir, dass soziale Unterstützung wichtig ist, wenn Menschen ihren Lebensstil dauerhaft ändern wollen. Trefft euch mit Gleichgesinnten und motiviert euch gegenseitig. Lobt euch für euer Durchhaltevermögen und gönnt euch auch ab und zu einen Joker/„Cheat Day“!

Wir euch viel Spaß und Erfolg beim Umsätzen eurer Vorsätze und einen guten Rutsch ins neue Jahr.