Die “Aktion Teilkraft” von Orifarm feiert ihr 5-jähriges Jubiläum! Grund genug, um auch in diesem Jahr deutschlandweit besonders förderungswürdige gemeinnützige Institutionen aus dem Gesundheitsbereich zu unterstützen. Seit Sommer hatten Kandidaten die Möglichkeit, sich über unsere Website zu bewerben. Nun hat das Los entschieden und unsere Finalisten stehen fest.
Vielen Dank für viele tolle Bewerbungen!
Auch in diesem Jahr war das Interesse an unserer Charity-Initiative ungebrochen groß. So konnten wir uns über zahlreiche Bewerbungen sozialer Einrichtungen freuen, die jede auf unterschiedliche Art und Weise Wertvolles leisten. Ein bunter Strauß an förderungswürdigen Projekten ist zusammengekommen, aus dem wir per Losverfahren unsere zehn Finalisten ausgewählt haben. Diese haben im Rahmen unserer festlichen Preisverleihung die Möglichkeit, unsere Hauptförderbeträge in Höhe von 10.000 Euro, 7.500 Euro und 5.000 Euro für sich zu gewinnen. Die gute Nachricht: Kein Finalist der Aktion Teilkraft geht leer aus. Jeder kann sich über eine finanzielle Zuwendung freuen.
Unsere Finalisten:
Entdeckt hier unsere zehn tollen Finalisten, die wir im November auf Schloss Morsbroich in Leverkusen begrüßen dürfen. Herzlichen Glückwunsch!
1. Aktiv gegen Brustkrebs e.V.
Der Verein Aktiv gegen Brustkrebs e.V. macht auf die Bedeutung von Sport für Prävention und Heilungsprozess von Brustkrebserkrankungen aufmerksam und motiviert zu mehr sportlicher Aktivität. Für Brustkrebspatientinnen gibt es ein Kurs-, Informations- und Hilfsangebot. Der jährliche Lauf „Bochum läuft – Aktiv gegen Brustkrebs“ verdeutlicht die besondere Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit.
Die Fördersumme soll für die Mobilisierung und Entspannung von Patientinnen des Mammadiagnostischen Instituts der Augusta-Klink Bochum in Form von Yoga-Kursen eingesetzt werden.
2. Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Der Verein Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V. unterstützt Betroffene, deren Angehörige und Fachkräfte und ist intensiv in der Prävention tätig. Beratung, Prävention und Information sind dabei kostenlos, vertraulich, feministisch, lösungs- und ressourcenorientiert und auf Wunsch anonym.
Das Fördergeld soll in Sach- und Personalkosten sowie die Erweiterung der Präventionsarbeit investiert werden.
3. Bergisches Kinder- und Jugendhospiz Burgholz
Das Bergische Kinder- und Jugendhospiz Burgholz steht Kindern mit einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung und ihren Familien zur Seite. Das Ziel ist es, sie in schwierigen und krisenhaften Situationen nachhaltig zu entlasten und zu stärken. Auch über den Tod hinaus ist der Verein weiterhin als Ansprechpartner für sie da.
Um den laufenden Betrieb des Hospizes sicherzustellen, ist der Verein dauerhaft auf Spenden und Unterstützung angewiesen.
4. Zuckerbaum e.V.
Der Zuckerbaum e.V. unterstützt gesunde Geschwisterkinder aus Familien mit einem schwer erkrankten Kind. Mit Ferienprojekten und Geburtstagsfeiern versucht der Verein den Kindern auf der Zuckerbaum-Streuobstwiese eine Zeit zu bescheren, wo alleinig ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Mit der Fördersumme sollen Bildungspatenschaften finanziert werden. Hierbei werden monatliche Zahlungsverpflichtungen für außerschulische Bildungs-, Freizeit,- Musik- oder Sportangebote für gesunde Geschwisterkinder übernommen.
(Dieser Finalist wurde im Nachrückverfahren ausgelost)
5. Gemeinschaft für Heilpädagogik und Sozialtherapie e.V
Der “Gemeinschaft für Heilpädagogik und Sozialtherapie e.V.” ist eine anthroposophische Lebens-, Arbeits- und Kulturgemeinschaft mit und für ca. 140 Menschen mit Hilfebedarf. In 15 Hausgemeinschaften, jeweils in familienähnlicher Struktur leben die Menschen zusammen mit den Hausverantwortlichen und weiteren Helfern. 13 Werkstätten ermöglichen die aktive Teilhabe am Arbeitsleben. Zielgruppe sind erwachsene Menschen mit einer sogenannten “geistigen” Behinderung.
6. Hilfe für verletzte Kinder-Seelen e.V.
Der Verein Hilfe für verletzte Kinder-Seelen e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, trauernde und durch den Tod eines nahen Angehörigen traumatisierte Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren in ihrer schweren Situation zu begleiten. Neben den Kindertrauergruppen werden Einzelgespräche, Hausbesuche und die Begleitung der Angehörigen angeboten. Die Angebote sind für die Betroffenen kostenfrei.
Mit der Fördersumme soll ein “Wutraum” eingerichtet werden, in dem Kinder lernen können, mit ihrer Wut kontrolliert umzugehen.
7. Karlsruher Kindertisch e.V.
Der Karlsruher Kindertisch e.V. setzt sich dafür ein, dass auch Kinder aus finanziell oder sozial schwierigen Verhältnissen eine warme Mahlzeit erhalten. Der gemeinnützige Verein wurde am 07.11.2008 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, genau diese Kinder zu unterstützen und ihnen die Teilnahme am Essen zu ermöglichen. Mittlerweile erhalten 500 Kinder in 82 Schulen, Kitas o.ä. ein warmes Mittagessen, bzw. frisches Obst. Dazu werden jährlich ca. 100.000 € benötigt.
8. Lukas Stern e.V.
Der als mildtätig anerkannte Verein Lukas Stern e.V. erfüllt schwerstkranken Menschen Herzenswünsche.10 ehrenamtliche Enthusiasten sind unermüdlich dabei, Bedürftige, finanzielle Unterstützer und Wunscherfüller in Übereinklang zu bringen. Alle Hilfsanfragen werden auf Seriösität überprüft. Es wird eine bedingungslose Hilfe geleistet – völlig unabhängig von Glauben, politischer Richtung und sozialer Herkunft der Hilfsbedürftigen.
9. Ronald McDonald Oase Erlangen, eine Einrichtung der McDonald´s Kinderhilfe Stiftung
Die Ronald McDonald Oase in Erlangen ist eine Einrichtung der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung und dient innerhalb der Unikinderklinik als Aufenthalts- und Rückzugsort zwischen zehrenden Behandlungsterminen. Die ganze Familie ist hier willkommen um neue Kraft zu tanken – Kinder können spielen, für die Eltern täglich ein Elterncafé angeboten und es hat immer jemand ein offenes Ohr.
Die Fördersumme soll in die Erneuerung des Spielbereiches sowie besondere Jubiläums-Aktionen wie Back-Events oder Aktivtage investiert werden.
10. Sonnenstrahl e. V. Dresden
Der Sonnenstrahl e.V. Dresden ist einer von fast 100 Elternvereinen in Deutschland, die sich um krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien kümmern. Der Verein finanziert seit 1990 u. a. Musik- und Kunsttherapien auf Station, organisiert Ausflüge und Camps für Betroffene und Geschwister und verfügt über eine psychosoziale Beratungsstelle, die für alle Angehörigen offen steht.
Von der Fördersumme soll das Nachsorgeprojekt REITTHERAPIE für Kinder mit Hirntumoren oder amputierten Gliedmaßen finanziert werden, welches eine immense Steigerung der Lebensqualität mit sich bringt.
Alle Informationen zur “Aktion Teilkraft” sowie die Erfolgsgeschichten der letzten Jahre findet ihr auf unserer Website!